Die nächste Auszeit meiner dauerferien ist nun unter Dach und Fach: Ich fliege nächstes Jahr noch einmal (noch ein Mal?) nach Island. Allerdings nicht im Frühjahr, sondern vier Wochen im Winter. Gebucht habe ich für mich ab Mitte Februar eine Woche Reiten, zwei Wochen Reykjavik und eine Woche «Schneeschuhwandern unter Nordlichtern». Wahrscheinlich werde ich auch einen Abstecher nach Stykkishólmur zu Knuddel-Diana machen – dahin also, wo ich schon einmal war.
Meine Ruderkollegin, eine mehrfache Islandreisende, schrieb mir, als sie von meinem Vorhaben erfuhr: «mutig!». Meine Schwester meinte: «Puh, das wäre nichts für mich – Kälte und Dunkelheit.» Sie wird sich zur selben Zeit in Indien beim Ayurveda täglich kneten und einölen lassen und dazwischen sommerlich bekleidet dem Meer entlang wandern. Diesbezüglich sind wir ziemlich verschieden – sie lässt sich gerne verwöhnen und ich suche die körperliche Herausforderung.
Und heute Morgen, während unseres täglichen Telefonierens, das jeweils angesagt ist, wenn Doris im «Romanshorn-Dort» ist und ich im «Zürich-Da» bin, sagt sie: «Wie schrecklich – jetzt, kurz vor sieben, noch immer diese tiefe Dunkelheit.» Dann lacht sie: «Ja, du wirst ja noch erleben, wenn es erst gegen neun Uhr hellt.»
Da ich nach meiner letzten Island-Reise voraus ahnend Reykjavik auf meiner Wetter-App nicht löschte, schaue ich nach Beendigung des Gesprächs nach, was für heute, zwei Monate vor der Sonnenwende angegeben ist. Denn zwei Monate nach der Sonnenwende werde ich dort sein. Bereits habe ich Bilder der Extreme gesehen – tolle Schneebilder zur hellsten Zeit in der arte-Dokumentation über die Musik-Ikone Björk und Nordlichtbilder in tiefster Dunkelheit von Sumnarliði Ásgeirsson auf «flickr».
Als ich dann vergleiche, bin selbst ich positiv überrascht: Gestern Dienstag war es in Reykjavik am Morgen 40 Minuten länger dunkel als in Zürich und am Abend verschwand das Licht 38 Minuten früher – insgesamt dauert die Finsternis 78 Minuten länger.
Dass keine vier Monate später, wenn’s auf die Sommerwende zu geht, die Dunkelheit ganz ausbleibt, ist einfach nur ein Wunder. Darüber staunt auch Doris.