Da beklagt sich die eine bei Doris, sie schaue Tag für Tag rein. Und nichts. Rein gar nichts. Jedenfalls nichts Neues. Da hätte sie, und meint mich, damals über die Ode an den letzten Sommertag doch besser den Titel «abtauchen», als «auftauchen» gesetzt. Auch meine Schwester sagt ab und zu, schon fast entschuldigend, um mich nicht zu drängen, ihr fehle mein Auftakt zu ihrem ritualisierten Morgen. Und meine langjährigste Freundin meinte eben erst, sie hätte mal kontrolliert, ob die Ankündigung der dauerferien per Mail nicht mehr funktioniere.
Ja, vielleicht mag sie, die eine der treuen Begleiterinnen durch mein Blogleben, recht haben. Vielleicht auch nicht. Vielleicht ist ja das Auftauchen tatsächlich ein befreiendes Auftauchen, ein Abschütteln von gewohnt Wiederholendem. Unter anderem dem täglichen Hinsitzen und schreiben. Sich mit mir auseinanderzusetzen. Mit mir in einen Wettbewerb zu treten – nämlich, ob mir Kurzformat und dessen Dramaturgie gelingen, um meinen eigenen Ansprüchen zu genügen.
Letztlich macht mir schreiben auch regelrecht Spass.
Doch es schien mir (auch), dass die Regelmässigkeit mir zum Korsett wurde. Ebenfalls die Zeit, während derer ich mich auf dem Netz tummelte und mich dabei immer wieder erstaunt fragte, wie machen es die andern – meine Blogkolleginnen, die mir durchs Lesen ihrer Geschichten schon so vertraut sind, dass sie für mich Blogfreundinnen geworden sind. Einzelne schaffen es, nicht nur ein Mal täglich zu publizieren, sondern zwei Mal, drei Mal! – und dies seit Monaten, wenn nicht schon seit Jahren.
Ja, wie machen sie es?
Nicht, dass ich versucht bin, Zeit – im materialistischen Sinn – so produktiv und effektiv wie möglich einzusetzen und zu verbringen. Nein, das nicht. So kann ich doch gut und gerne «wertvolle» Stunden vor dem Fernseher verbringen, so geschehen letzte Woche, um nichts anderes zu machen, als mit den Fussballern im Schweizer Dress, die altersmässig meine Enkelkinder sein könnten, mitfiebern und mich freuen, wenn in der fast aller letzten Spielminute, kurz vor 23 Uhr, der eine, dem schon lange kein Tor mehr geglückt ist, endlich wieder einmal trifft und damit den Sieg sichert! Juhe – in Ungarn 2:3 gewonnen!
Anyway, wie jeweils mehr als nur eine meiner Freundinnen sagt, wenn sie etwas aktiv beenden will.
Also, zurück nun zur fragenden Bemerkung «abtauchen» oder eben doch «auftauchen».
Ich glaube, es ist tatsächlich ein Auftauchen – eines aus der Strenge, der Ansprüche, die ich an mich selbst habe. Oder vielleicht noch richtiger: endlich ein Verinnerlichen einer strukturloseren Lebensphase, die mir – bedingt durch die Pensionierung – vor anderthalb Jahren dauerferien beschert hat.
Any way – möglicherweise – schreibe ich zu diesem Thema mehr, irgend wann. Vielleicht auch nicht; anyway.
Danke, ich habe nämlich auch schon nach „barbarabosshard“ gegoogelt weil ich die täglichen Gedanken, Fragen, Erzählungen sehr vermisst habe. Es war für mich eine grosse Bereicherung, vielen Dank.
Gefällt mirGefällt mir
danke dir vielmals, liebe bernadette. natürlich freut es mich, zu lesen, was du schreibst und auch dass du schreibst. lieber gruss. barbara
Gefällt mirGefällt mir
Wie schön, ich nehme mit:
-den Auftakt zu einem ritualisierten Morgen
-das Anspruchsdenken runterschrauben, drei Mal täglich was entäußern zu müssen
-anyway!
Liebe Grüße aus dem hohen Norden
Mel
Gefällt mirGefällt mir
liebe mel, du warst / bist für mich, in bezug auf die kadenz, bzw auf die sendepausen, eine gute wegweiserin. danke. liebe grüsse. barbara
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Leben eben.
Gefällt mirGefällt mir
Kluge Worte, oh ja, sehr kluge sogar ……
Gefällt mirGefällt 1 Person
auch ich wollte heute nachfragen ob etwas passiert ist, die Technik versagt oder oder….eine Pause ist nicht nichts, es war für mich nur etwas unerwartet und machte mich sehr unsicher…..
Gefällt mirGefällt mir
ja, eine pause ist nicht nichts, leeres braucht es. nicht nur für erholen, orientieren, realisieren, dass … damit … lieber gruss barabara
Gefällt mirGefällt mir
sieh mal an, auch ich schaute heute hier rein, ein wenig beunruhigt, und freute mich, dies Textchen über Tauchbewegungen und ballernde Jungschweizer zu finden. LG Gerda
Gefällt mirGefällt 1 Person
liebe blogfreundin gerda, danke dir für dieses aufmerksame teilhaben. liebe grüsse barbara
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich habe mich auch schon gefragt, ob du nun wirklich Dauerferien eingelegt hast, ob mein Reader spinnt oder ob … umso schöner dich heute wiederzulesen!!!
Bloss kein Diktat, kein Muss, dass sollte dann doch mit der Rente/Pension ein Ende haben, wie schön, dass du dir die Freiheit nimmst – anyway
herzliche Grüsse
Ulli
Gefällt mirGefällt 1 Person
danke! herzliche pensionistinnen grüsse. barbara
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach guck … bei dir ein ähnliches Thema … Interessant. ich habe eben auch über das Ab-getaucht-SEIN geschrieben. *schmunzel*
Herzliche Abendgrüße zu dir.
Gefällt mirGefällt 1 Person
ja, habe ich auch gedacht, als ich heute auf netz-lesetour war und bei dir vorbeischaute! ebenfalls gute wünsche. barbara
Gefällt mirGefällt 1 Person