©M.J. Rose
Heute habe ich auf der Facebook-Seite meines schwedischen Freundes dieses Bild entdeckt! Er wiederum hat den Link geteilt. Publiziert wurde das Foto ursprünglich von M.J. Rose. Sie schrieb dazu: «That makes me cracy and sad».
Mir wiederum gefällt die Symbolik dieses Bildes.
Schon oft fragte ich mich, ob die Wahrnehmung der Welt weiter als eine angewinkelte Armlänge weit reicht?
Wie sagte es Einstein so schön?
„Ich fürchte den Tag wenn Technology unsere Wechselbeziehungen beeinflusst. Die Welt wird Generationen von Idioten haben.”
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wie gut, dass Du das auch positiv sehen kannst!
Wenn ich deren Lehrerin oder Museumsführerin wäre, hätte ich sie gezwungen, die Teile für die Dauer des Ereignisses abzugeben.
Gruß von Sonja
Gefällt mirGefällt mir
liebe sonja – diesen angewinkelten armlänge-blick (auf die welt) – stelle ich nicht nur im museum fest, leider – um es etwas weniger positiv zu formulieren! lieber gruss. barbara
Gefällt mirGefällt mir
Mir macht diese Beschraenktheit einer Armlaenge auch Angst. Bin wohl die letzte, die sich ein Smartphone anschaffen wird – nachdem ich mich Jahrzehnte gewehrt haben werde 😉
Gefällt mirGefällt mir
ich gestehe: ich habe eines! und frage mich ernsthaft, wie durch digitale anleitungen (der sprechmaschinen) die zunehmende ent-denkung langfristig wirkt, bzw. benutzt werden kann
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Schüler schauen sich vielleicht (im positiven Falle) das Kunstwerk auf ihrem Phone an und lesen alle Erläuterungen dazu – (wer es glaubt, wird seelig)
Dieses Ding ist in vielen Situationen eine Hilfe – aber gerade gestern habe ich mal wieder in der S-Bahn gezählt. Von 10 Leuten hatten wirklich 9 das Ding am Ohr, vor der Nase oder sie schrieben gerade. Ist schon krass!
Unsere Generation ist stolz, dass sie mit der modernen Technik mithalten kann.
Liebe Grüße zu dir!
Gefällt mirGefällt mir
wunderbar!
vielleicht sehen sich die menschen das gemälde ja auf dem smartphone an! weil ihre augen nämlich nur noch bilder in der grösse von 5x10cm wahrnehmen – daran hat Rembrandt wohl nicht gedacht, als er sich vor die übergrosse leinwandfläche stellte, sich pinselstrich für pinselstrich abmühte und möglicherweise glücklich war, als die wirkung der lebensgrossen porträts perfekt war!
liebe grüsse. barbara
Gefällt mirGefällt mir
Genau so wollte ich es verstanden wissen – die armen Alten Meister, warum konnten sie die technische Entwicklung nicht vorausahnen??? „Ironiemodus aus!“
Gefällt mirGefällt 1 Person